Von der Raupe zum Schmetterling
Von der kleinen Raupe im Glas bis hin zum fertigen Schmetterling in der Natur – diesen spannenden Entwicklungsprozess durften die Kinder der 2.b Klasse miterleben und täglich beobachten.
Im Mai zogen sieben kleine Raupen der Art Distelfalter in einem Aufzuchtglas in unser Klassenzimmer ein. Die Kinder konnten beobachten, wie die Raupen täglich größer wurden. Sie fraßen dabei eine spezielle Nährlösung am Boden des Glases – eine Mischung aus Zucker, Wasser und wichtigen Nährstoffen, die eigens für die Aufzucht von Schmetterlingsraupen hergestellt wird.
Nach einigen Tagen kletterten die Raupen an den Deckel des Glases, hängten sich dort kopfüber auf und begannen sich zu verpuppen. Als alle Raupen ihren Kokon gebildet hatten, setzten wir sie vorsichtig in ein spezielles Netzgehege um, in dem sie in Ruhe weiterreifen konnten.
Nach etwa einer Woche schlüpften schließlich die Schmetterlinge – wunderschöne Distelfalter! Bevor sie flugbereit waren, mussten sie sich erst einmal stärken. Die Kinder fütterten sie mit Wassermelone und beobachteten genau, wie die Schmetterlinge mit ihrem Saugrüssel die süße Flüssigkeit aufzogen.
Einige Tage später war es dann soweit: Wir suchten im Schulgarten einen schönen Platz und ließen die Schmetterlinge gemeinsam in die Freiheit fliegen.
Ein faszinierendes Naturerlebnis, das bei den Kindern große Begeisterung weckte und ihnen auf anschauliche Weise den Kreislauf des Lebens näherbrachte.